Technik

Technik

Die Technik ist heute in nahezu allen Lebensbereichen gegenwärtig. Wie müssen technische Geräte bedienen, warten, entwickeln und letztlich über technische Entwicklungen (mit)entscheiden.

 

Den jungen Menschen soll Orientierung in einer komplexen technischen Welt und die Gelegenheit gegeben werden, ihre eigenen Möglichkeiten und Chancen zu finden, um an unserer technikgeprägten Gesellschaft teilhaben und mitwirken zu können.

Das Fach Technik hat einige Besonderheiten:

  • Technik ist an Realschulen in Baden Württemberg ein Wahlpflichtfach (neben der Fächern AES und Französisch)  im Umfang von 3 Wochenstunde.
  • Es ist viertes Kernfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik und endet in Klasse 10 mit einer Abschlussprüfung.
  • Wie in jedem Kernfach müssen laut Notenverordnung 4 Klassenarbeiten geschrieben werden, davon können bis zu zwei Klassenarbeiten durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden.
  • Die Gruppengröße richtet sich in den praktischen Fächern im Wahlpflichtbereich an der Zahl der Arbeitsplätze und der Sicherheitsbestimmungen. Es gibt deshalb nur Lerngruppen mit max. 16 Schülerinnen und Schülern

Entscheidungsfindung für ein Wahlpflichtfach:

In Klassenstufe 6 erhalten Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächern.

Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach wird dann über ein Formular bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (siehe Terminplan) zum Ende des 6. Schuljahres abgefragt..

Für die Entscheidung sollten folgende Punkte bedacht werden:

  • Die Inhalte des Faches Technik sind für Jungen und Mädchen geeignet
  • Die Wahl sollte unabhängig von der Wahl von Freundinnen und Freunden sein
  • Die Wahl ist keine Vorentscheidung darüber, ob Ihr Kind nach der Realschule ein weiterführendes berufliches Gymnasium besuchen kann. Mit jedem der drei Wahlpflichtfächer können die beruflichen Gymnasien besucht werden.
  • Entscheidend sind die Interessen der Schülerinnen und SchülerHier auch ein Informationsflyer des Landes zu den Wahlpflichtfächern:

Welche Themen werden im Fach Technik behandelt:

Laut Bildungsplan vermittelt Technikunterricht „Handlungskompetenz in der technisch geprägten Welt“ mit einem „ganzheitliches Technikverständnis“. Dazu tragen sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene
Kompetenzen bei.

Die Inhalte werden in die Bereiche „Werkstoffe und Produkte“, „Systeme und Prozesse“ sowie „Mensch und Technik“ gegliedert. Mensch und Technik nimmt mit seinen Problem- und Handlungsfeldern Produktionstechnik, Versorgung
und Entsorgung, Bautechnik sowie Mobilität eine besondere Stellung ein. Die Inhalte verteilen sich folgendermaßen auf die Klassenstufen:

KlassenstufeBereichThema
7Werkstoffe und ProdukteHolz
Kunststoff
Technisches Zeichen (auch CAD)
Systeme und ProzesseElektrotechnik: Stromkreis
8Werkstoffe und ProdukteMetall
Computergesteuerte Bearbeitung (CAM)
Systeme und ProzesseMaschinentechnik
Produktanalyse
ProduktionstechnikSerienfertigung
MobilitätVerbrennungsmotoren
Elektromotoren
9Werkstoffe und ProdukteCAD und CAM
Systeme und ProzesseElektrotechnik: Logische Schaltungen
Elektrotechnik: Bauteile, Halbleiterbauelemente
Elektrotechnik: Sensorschaltungen
Messen, Steuern und Regeln mit Mikrocontroller
Versorgung und EntsorgungEnergietechnik
BautechnikBauplanung
Baustatik
Energiesparende Systeme
10Systeme und ProzesseElektrotechnik: Zeitschaltungen
Messen, Steuern und Regeln mit Mikrocontroller
Werkstoffe und Produkte +
Systeme und Prozesse
Abschlussarbeit
AbschlussprüfungAbschlussprüfung

 

Werkstücke aus dem Technikunterricht:

 

BNT – Fächerverbund Biologie, Naturwissenschaften und Technik:

Bereits in Klasse 5 sameln die Schülerinnen und Schüler im Fächerverbund BNT erste Erfahrungen mit technischen Bereichen.

 

Fachcurriculum:

Anforderungen GFS:

 

Abschlussprüfung

Ab dem Schuljahr 2020 müssen im Fach Technik eine schriftliche und eine praktische Prüfung absolviert werden.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Pflichtteil A und einem Wahlteil B. Im Wahlteil müssen zwei von drei vorgegebenen Aufgaben bearbeitet werden.

In der praktischen Prüfung zeigen Schülerinnen und Schüler, dass sie zur Lösung von handlungsorientierten Aufgabenstellungen prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen zielführend anwenden können. Dabei werden fachspezifische Arbeitsmethoden eigenständig geplant, durchgeführt und ausgewertet. Der Arbeitsprozess sowie das Arbeitsergebnis werden angemessen präsentiert und reflektiert.

Weitere Informationen zur Abschlussprüfung findet man in der Handreichung des Kultusministeriums.

Technik: Nützliche Links

Bautechnik:

Inneneinrichtung planen mit Onlineprogrammen:

Elektronik:
Grundlagen Elektrotechnik:

Hier gibt es Simulationsprogramme aus dem Bereich Physik:

Simulationssoftware Elektronik:
Programmieren:

Sinnvoll für den Einstieg ist v.a. der Micro:Bit, der sich überschaubar grafisch programmieren lässt. Oft wird dafür auch eine Bildschirmsimulation angeboten.

  • Die beste Variante, inklusive Simulation bietet inzwischen Microsoft (Micosoft Make Code). Beispiel dazu: Schüttelwürfel
  • Für die Schülerinnen und Schüler der Realschule gibt es dazu ein Script mit Aufgaben im Klassentauschordner
  • Beispiele und weiteres Material zu einem österreichischen Schulbuch über den BBC micro:bit.
  • Calliope ist die deutsche Variante des Micro:Bot. Auch hier mehrere Programmieroberflächen

Für komplexere technische Aufgabenstellungen ist die Arbeit mit einem Mikrocontroller mit externen Anschlussmöglichkeiten sinnvoll. Empfehlenswert hier der Arduino Uno oder Raspberry Pi.