Geschichte

Geschichte

Aktuell erlebt der moderne Geschichtsunterricht, mit der Zielsetzung die Demokratiebildung zu verwirklichen, starken Aufwind.
Viele Jubiläen zu historischen Ereignissen wie 100 Jahre Ende des 1. Weltkriegs und 75. Jahre Ende des 2. Weltkriegs, wie z.B. die Befreiung von Auschwitz und die aktuelle Würdigung durch unseren Bundespräsidenten machen deutlich: Geschichte geht uns alle an!
In einer multikulturellen Gesellschaft ist es wesentlich die historische Bildung und die Förderung der nachwachsenden Generation im Sinne einer Menschenrechtspädagogik zu begreifen, welche mündige und handlungsfähige Demokratinnen und Demokraten auf ihrem Weg in die Gesellschaft und Arbeitswelt begleitet.
Der Beitrag unserer Schule greift durch zielgerichtete Exkursionen, Einladung von Zeitzeugen und Vernetzung mit außerschulischen Partner*innen diese Förderung – auch im Sinne des Namensgebers unserer Schule Theodor Heuss auf.
Alljährlich verleihen wir zusätzlich zum Preis der Fachschaft für herausragenden Leistung im Fach Geschichte auch den Preis unseres Kooperationspartners der Theodor und Elly Heuss Stiftung mit Sitz in unserer Landeshauptstadt in Stuttgart.
Der Sinn, welcher hinter den methodischen Bemühungen steht, ist verbunden mit der Aufgabe Geschichtsbewußtsein zu schaffen, welches nach Jeismann durch Analyse, Sachurteil und Wertung zu verwirklichen ist und nach Pandel aus der Verquickung von Zeitbewußtsein und Wirklichkeitsbewußtsein als Historizitätsbewußtsein hervorgeht.
(Hans-Jürgen Pandel: Geschichte im Unterricht. Kapiteleinführung, in K. Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik,5. Auflage, Selze-Velber 1997,S.384f.
Gerhard Schneider: Bemerkungen zu einem vernachlässigtem unterrichtsmethodischen Problem:Einstiege in den Geschichtsunterricht, in: B. Schönemann, U. Uffelmann, H. Voit (Hrsg.):Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens(Schriften zur Geschichtsdidaktik 8),Weinheim 1998, S. 143-156

Durch die Beteiligung an Projekttagen, Schulfesten und der Vorstellung der Realschule, sowie Berichten zu Exkursionen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (s. inhaltliche Kooperation mit der Fachschaft Gemeinschaftskunde) gestallten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv ihr Geschichtserleben, fördern ihr Geschichtsbewusstsein und entwickeln eigene Zugänge zu historischen Fragestellungen. Sehr viele Schüler*innen zeigen sich auch hochmotiviert im Bereich der historisch-politischen Bildung ihre GFS zu halten. Dies unterstützt die Fachschaft Geschichte mit großer Freude!

Anforderungen GFS: